Am 05.07.2023 konnte endlich wieder eine “Kleine Tiersprechstunde” stattfinden. Dazu lud die T21/1, eine Klasse Tiermedizinischer Fachangestellter im zweiten Ausbildungsjahr, eine dritte Klasse der Grundschule Kirchdorf ein. Es gab für die 9 jährigen Kinder eine Menge zu bestaunen und zu streicheln und nebenbei wurde auch eine Menge Wissen zum Umgang mit Tieren, ihrer Haltung und Fütterung spielerisch beigebracht.

 

Es gab einen Raum mit Spielen und Equipment rund um Katzen und auch eine Katze zum Streicheln war natürlich vor Ort. Die Kinder konnten lernen, dass Katzen reine Fleischfresser sind, einen Rückzugsort zum Schlafen brauchen, gerne spielen und noch vieles mehr. Der junge Kater war unglaublich lieb und durch viele Besuche im Kindergarten mit seiner Besitzerin schon bestens auf den Tag vorbereitet – jede Katze hätte das sicher nicht so lieb mitgemacht.

 

 

Dann war da eine griechische Landschildkröte, die bestaunt und auch angefasst werden durfte. An dieser Station wurde eine Menge Wissen rund um die Schildkröten auf dieser Welt vermittelt, von denen es sehr viele verschiedene Arten gibt, die in Meeren, Seen oder an Land zu Hause sind. Schildkröten gibt es schon seit der Zeit der Dinosaurier und sie können sehr alt werden. Der anwesende Schildkrötenherr ist auch schon stolze 25 Jahre alt. Ein Bingo zu den Schildkröten dieser Welt machte den Kindern eine Menge Spaß.

 

 

Im nächsten Raum ging es um Meerschweinchen und Kaninchen. Wieviel Platz brauchen die eigentlich, um sich wohlzufühlen und was muss alles in so einem Gehege drin sein. Was fressen diese Tiere und wieviele Partner brauchen sie, um sich wohlzufühlen. Alle diese Fragen und noch viel mehr wurden beantwortet und die Kids konnten ihr Wissen in einem Kreuzworträtsel gleich anbringen.

 

 

Nun ging es nach draußen, wo es eine Hundestation mit zwei Hunden gab. Es wurde nicht nur gezeigt, wie man sich einem Hund nähert und wie man ihn streichelt, sondern es wurden auch gemeinsam Kunststücke geübt und gezeigt, was Agility – also Hundesport – eigentlich ist. Natürlich lernten die Kinder auch eine Menge zur Haltung und Fütterung von Hunden und konnten in einem Spiel herausfinden, welche Nahrungsmittel Hunde fressen dürfen und welche giftig sind.

 

 

Auf dem Hof der Schule standen dann zwei große Pferde und die Kinder staunten nicht schlecht. Hier wurde gezeigt, was Pferde fressen, wie ein Sattel und eine Trense aussehen und mit welchen Bürsten man welchen Körperteil des Pferdes putzt. Jeder durfte die großen Tiere einmal streicheln und bewundern und die Pferde liefen im Kreis mit ihren klappernden Hufeisen um die Kinder herum und waren unglaublich lieb und brav.

Die Vorbereitung und Durchführung dieses Tages lag ganz in der Hand der T21/1 und das hat die Klasse mit sehr viel Engagement und Spaß hervorragend gemacht. Die Drittklässler waren durchweg begeistert und haben am Ende ganz von alleine diesen Ausflug als den “besten Ausflug ever” gevoted. Na, wenn das nicht das schönste Feedback von allen war!

 

Azubi Speeddating für zukünftige Auszubildenden im Bereich MFA und ZFA an der BS15 im BQ

Am 5. Juli 2023 fand an der BS15 ein innovatives Azubi Speeddating Kochevent statt, das einzigartige Möglichkeiten für potenzielle Auszubildende im medizinischen Bereich bot. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen zahn- und medizinischen Fachrichtungen hatten die Gelegenheit, die Bewerberinnen und Bewerber persönlich kennenzulernen. Sieben talentierte Bewerberinnen und Bewerber hatten sich durch ein vorausgegangenes Vorstellungsgespräch als Top-Kandidaten qualifiziert.

 

Der Nachmittag begann mit spannenden Gesprächen zwischen den Auszubildenden und den Praxisvertretern. Beim gemeinsamen Kochen konnten die Bewerberinnen und Bewerber ihre Fähigkeiten und ihre Begeisterung für den zahn- und medizinischen Bereich präsentieren. Alle Teilnehmenden beeindruckten die Praxisvertreter (trotz Sprachbarrieren und in einigen Fällen ungünstiger Zeugnisse) und erhielten Einladungen zum Probearbeiten. Für einige der Schülerinnen und Schüler war dies das erste Vorstellungsgespräch oder Probearbeiten in einer Praxis.

 

Sowohl die Bewerberinnen und Bewerber als auch die Praxen profitierten von diesem erfolgreichen Azubi Speeddating. Die Praxen fanden hochmotivierte potenzielle Auszubildende, während die Bewerberinnen und Bewerber wertvolles Feedback erhielten und Einblicke in ihren möglichen zukünftigen Beruf gewinnen konnten.

Angesichts des großen Erfolgs plant das Team der BS15 bereits ein zweites Azubi Speeddating im September 2023. Interessierte Bewerberinnen und Bewerber haben die Möglichkeit, sich für eine Ausbildung zur MFA oder ZFA im BQ zu bewerben und an solchen aufregenden Event teilzunehmen.

Nutzen Sie die Chance und bewerben Sie sich noch heute, um Teil des nächsten BQ Projektes und Azubi Speeddating Kochevents werden!

Die BQ bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre beruflichen Träume zu verwirklichen und einen vielversprechenden Karriereweg einzuschlagen. Nutzen Sie diese Chance und starten Sie Ihre Ausbildung zur MFA oder ZFA!

Für weitere Informationen und zur Terminvereinbarung für ein Vorstellungsgespräch besuchen Sie bitte die Webseite des BQ oder nehmen Sie Kontakt mit der BS15 auf. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und unterstützen Sie auf Ihrem Weg zu einer erfolgreichen Ausbildung im medizinischen Bereich. Mehr Infos finden Sie HIER

Frau Leistner und Herr Köhler

Nach langer Corona-Zeit konnte unser geliebtes Kariesprophylaxe-Projekt endlich wieder durchgeführt werden!

Unsere Auszubildenden haben für die Erstklässler*innen liebevoll Spiele zur Karies-Entstehung, zum Zähneputzen und zur zahngesunden Ernährung vorbereitet.

Dazu begrüßten die Klassen Z22/c und Z22/d jeweils eine 1. Klasse aus der Grundschule Kirchdorf.

 

An einem Vormittag wurde dann in Gruppen gemeinsam mit den Kindern zahngesund gefrühstückt, gespielt und über Karies gesprochen. Außerdem wurde den Kindern spielerisch der Behandlungsstuhl gezeigt, um die Angst vor den zahnmedizinischen Geräten abzubauen.

Um das richtige Zähneputzen zu zeigen und die Kinder dabei zu unterstützen, wurden ihre Zähne durch die Auszubildenden angefärbt.

 

Unsere Auszubildenden konnten mit viel Freude endlich einmal zeigen, wie sie praktisch arbeiten.

Am Ende des Projekttages waren alle begeistert und die Erstklässler*innen durften eine neue Zahnbürste und einen Zahnputzbecher mit nach Hause nehmen.

 

Ein neues Wandbild zum UN-Nachhaltigkeitsziel (SDG) 3 “Gesundheit und Wohlergehen – Good health and well-being“ ist am Neuen Kamp 32 im Hamburger Karolinenviertel installiert.

Was bedeutet Gesundheit für dich? Und wie schaffen wir Gesundheit für Alle? Was braucht es, damit sich alle Lebewesen auf der Erde wohlfühlen?

In mehreren Workshops haben Schüler:innen der Beruflichen Schule für medizinische Fachberufe (BS15) ihre Ideen, Gedanken und ganz persönlichen Perspektiven dazu in Form von „body maps“ aufgemalt. Mehr dazu findest du hier.

Das Tier, die Natur und Wir

Unser Arbeitsauftrag war sich in kleinen Gruppen ein selbst gewähltes Thema auszusuchen und uns damit so auseinander zu setzten, dass wir unseren Mitschülern und Lehrern die Problematiken, Situationen sowie Tricks und Tipps zum Thema auf einer selbst veranstalteten Messe wiedergeben können.

In der ersten Phase bekamen wir einen Leitfaden mit Fragen, an den wir uns halten sollten und 8 Wochen Zeit um die Vorträge und Anschauungsmaterialien zum gewählten Thema fertigzustellen. Unsere Lehrerin hat uns geholfen wo sie konnte und uns Materialien zur Verfügung gestellt oder für uns besorgt.

Nach der Ausarbeitung der verschiedenen Informationen, ging es in die kreative Phase des Arbeitsauftrages. Die Planung, wie man welche Informationen so veranschaulichen kann, dass diese möglichst gut vermittelt werden und für alle Mitschüler und Lehrer verständlich sind.

Diese Phase hat am meisten Spaß gemacht, da jeder seine eigenen Ideen einbringen konnte und jede Gruppe andere Handlungsprodukte entwickelt hat. Jede Gruppe hatte andere Vorstellungen, wie ihr Nachhaltigkeitsstand aussehen sollte.

In der letzten Phase haben wir ca. eine halbe Stunde bekommen, um unsere Nachhaltigkeitsstände in unseren Selbstlernzentrum aufzubauen und uns auf die Messe vorzubereiten. Wir hatten uns zuvor per Abstimmung auf den Namen „Das Tier, die Natur und wir“ für unsere Messe geeinigt.

Als alles aufgebaut war, kam die Nachbarklasse und unsere Lehrer zur Nachhaltigkeitsmesse, um zu sehen was wir ausgearbeitet hatten. Sie konnten von selbst entworfenen Spielen, Powerpoints, Informationsbüchern bis hin zu Mitmachaktionen, wie ein Blatt Papier herstellen, alles bestaunen und mitmachen.

Die Idee mit der Messe hat uns allen sehr gut gefallen. Uns hat es sehr viel Spaß gemacht, die Informationen zu recherchieren und vor allem die Handlungsprodukte zu entwerfen, da diese Themen uns alle betreffen.  Von unseren Besuchern bekamen wir nur positive Rückmeldung.

Eure T 20-1

Informationstag zur Berufsqualifizierung MFA und ZFA

  • Du möchtest Medizinische/r Fachangestellte/r oder Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r werden?
  • Du hast bisher noch keinen passenden Ausbildungsplatz in deinem Wunschberuf gefunden?
  • Du möchtest eine Alternative kennenlernen, um deine Ausbildung trotzdem zu starten?

Wann? 26.04.2023, 31.05.2023, 21.06.2023, 30.08.2023

JEWEILS VON 16.00 Uhr – 17.00 Uhr

Treffpunkt 15:45 > Pausenhalle BS15

Um dich anzumelden, klicke hier

Alle weiteren Informationen zur Anmeldung findest du hier: BQ MFA_ZFA Plan B.pdf.

 

Im November 2022 wurde die 25te Blutspendeaktion an der BS15 durchgeführt – ein silbernes Jubiläum, welches wir vor allem unserer Kollegin Christiane Lehrmann-Schlott zu verdanken haben. Die Presseabteilung des DRK-Blutspendedienstes hat anlässlich dieser 25. Blutspende bei uns im Hause einen Artikel über die Aktivitäten zu diesem Thema an unserer Schule veröffentlicht: An dieser Schule wird Hilfe gelebt!“.

Wir bedanken uns bei der DRK ganz herzlich für diese schöne Wertschätzung und bei Christiane für ihr unglaubliches Engagement!

Mehr Informationen zum Thema Blutspenden an der BS15 findet man auf dieser Pinnwand. Unser Beitrag über die 25. Blutspende ist hier nachzulesen.

🚩 Save the date 2023 🚩 Nächste Blutspenden an der BS 15:

–> 25./26.04.23 + 10./11.10.23

Am 07.12.22 ab 19:30 fand in der BS15 eine Lernortkooperation und ein Elternabend der TFA-Abteilung in Zusammenarbeit mit der Tierärztekammer Hamburg statt. Es war ein sehr schöner Abend, wir waren mit 25 Personen eine gute Runde für einen intensiven Austausch. Gemeinsam haben wir auf die Ausbildung der TFAs in Hamburg geschaut, auf den individualisierten und digitalisierten Unterricht und viele andere Themen besprochen. Eine Zusammenfassung findet man hier: Ausbilder und Elternabend 2022